Wettbewerbe, Wertungs- und Kritikspiele sind wichtige Fortbildungsinstrumente in der künstlerisch-fachlichen Weiterentwicklung der Amateurblasmusik. Dies beinhaltet unterschiedlichste Formate für Solo- und Kammermusik, Bläserklassen, Kinder- und Jugendblasorchester, von traditioneller bis sinfonischer Blasmusik bis hin zu Brass Bands und Dirigentenwettbewerben.
Neben der Vermittlung regionaler Unterschiede und Bewertungsmodelle im deutschsprachigen Raum, sollen die Teilnehmenden vor allem qualifiziert werden, um eine fachkompetente Bewertung musikalischer Leistungen vorzunehmen und helfende sowie motivierende verbale und schriftliche Beurteilungen abzugeben.
So vermittelt der Lehrgang neben musikalisch-künstlerischem Fachwissen vor allem pädagogische und soziale Kompetenzen zur erfolgreichen Tätigkeit als Jurorin und Juror in der Blasmusik.
Inhalte:
Höranalyse/Hörschulung
Analysekriterien und Analysewerkzeuge
Klangvorstellung, Intonation
Interpretationsvergleich
Praxisarbeit
Erarbeitung schlüssiger Interpretatione
Literaturkunde
Schwierigkeitseinstufungen
Besetzungsfragen
Literatur der Blasmusik
Einordnung von Komponistinnen und Komponisten und Werken
Originalkompositionen und Bearbeitungen
zeitgenössische Notation
Wertungssysteme und Wertungskriterien
Formen der Bewertung
Operationale Aspekte der Jurytätigkeit
Moderation, Kommunikation, Konfliktmanagement
Beratung, Berichte
Durchführung:
Die Akademiephasen und Praxisphasen sind fortschreitend aufeinander bezogen und bilden einen zusammenhängenden Lehrgang. Eine kontinuierliche Mitarbeit von Anfang an ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am bzw. für den Abschluss des Lehrgangs. Ein späterer Einstieg oder das Auslassen einer Phase ist nicht möglich. Die vermittelten Lerninhalte werden in den Praxisphasen erprobt und durch schriftliche Arbeiten und praktische Übungen ergänzt und vertieft. Nach Ablauf der ersten Lehrgangsphase (Orientierungsphase) können sowohl die Teilnehmenden als auch die Bläserakademie Baden-Württemberg über den weiteren Besuch des Lehrgangs entscheiden.
Abschluss:
Der berufsbegleitende Lehrgang endet mit einer Prüfung, in welcher der Nachweis praktischen Könnens und theoretischer Übersicht in den angebotenen Fächern zu erbringen ist. Anforderungen und Ablauf der Prüfung sind durch die Prüfungsordnung geregelt. Die Prüfung gliedert sich in einen praktischen (Jurytätigkeit) und einen theoretischen Teil. Über die bestandene Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, in dem die Lehrgangsinhalte und die Prüfungsleistung bescheinigt werden.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung sind:
Besuch aller Akademiephasen
Vorlage schriftlicher Hausarbeiten
deutlich erkennbare Weiterentwicklung der in den Lehrgangsfächern vermittelten Fähigkeiten
Organisation:
Im Falle einer Absage des Lehrgangs vonseiten des Veranstalters (z.B. wegen geringer Anmeldungszahlen, Krankheit) werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Für die Arbeit im Lehrgang fallen in jeder Phase weitere Kosten zur Anschaffung von Partituren an.
Weiter Termine:
1. Akademiephase: 22.04.2024 – 25.04.2024
2. Akademiephase: 17.06.2024 – 20.06.2024
3. Akademiephase: 23.09.2024 – 26.09.2024
4. Akademiephase (Prüfungen): 11.11.2024 – 14.11.2024
Die Akademiephasen beginnen in der Regel mit dem Nachmittagskaffee und enden mit dem Mittagessen um 12 Uhr.
Die Kursgebühr dient der anteiligen Finanzierung der Gesamtkosten. Der Kurs wird durch das Land und den Blasmusikverband Baden-Württemberg gefördert.
Auf Antrag können BVBW-Mitglieder einen Zuschuss zur Kursgebühr erhalten.