Pressemitteilungen

Neue App zum Deutschen Musikfest bietet umfassenden Service für Teilnehmende und Besucher

Neue App zum Deutschen Musikfest bietet umfassenden Service für Teilnehmende und Besucher

Ulm/Neu-Ulm – In Vorbereitung auf das Deutsche Musikfest 2025 stellt die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) eine neue App vor, die ab sofort kostenlos im App Store und bei Google Play verfügbar ist. Sie wurde entwickelt, um Teilnehmende, Mitwirkende und Gäste optimal über das Festivalgeschehen zu informieren.

Die App bietet einen zentralen Zugang zu allen relevanten Informationen rund um das Deutsche Musikfest. Dazu gehören:

  • Veranstaltungsübersicht: Eine detaillierte Programmvorschau mit Filterfunktionen für Tages- und Themenauswahl.
  • Veranstaltungsorte: Beschreibung und Lagepläne aller Spielstätten, um eine einfache Orientierung vor Ort zu ermöglichen.
  • Ergebnisse: Ergebnisse aller Wettbewerbe und Wertungsspiele
  • Aktuelle Hinweise: Push-Mitteilungen informieren über kurzfristige Änderungen oder wichtige Hinweise zum Ablauf.

Ergänzend zur bestehenden Website fungiert die App als mobiler Begleiter während des gesamten Musikfestes. Sie informiert nicht nur über das Programm, sondern liefert auch praktische Hinweise zur Orientierung vor Ort und zu kurzfristigen Änderungen im Ablauf.

Mit der neuen App setzt die BDMV einen weiteren Schritt in Richtung moderner und direkter Kommunikation. „Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden und die Besucher des Deutschen Musikfestes bestmöglich zu informieren, damit das Deutsche Musikfest für sie ein unvergessenes Erlebnis wird und alle Fragen weitgehend beantwortet werden“, fasst Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V., zusammen.

Alle Informationen rund um das Deutsche Musikfest 2025 sind auch weiterhin auf der offiziellen Website abrufbar: www.deutsches-musikfest.de.

Friedrich Kulke / BDMV

Historischer Erfolg: Amateurmusik erstmals im Koalitionsvertrag

Historischer Erfolg: Amateurmusik erstmals im Koalitionsvertrag

Plochingen. Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) freut sich, bekannt zu geben, dass die Amateurmusik in Deutschland erstmals in einem Koalitionsvertrag Erwähnung findet. Dieser bedeutende Schritt stellt einen Meilenstein für die Anerkennung und Förderung der Amateurmusik dar, die einen entscheidenden Beitrag zur kulturellen Vielfalt und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land leistet.

„Die Aufnahme der Amateurmusik in den Koalitionsvertrag ist ein historischer Erfolg, der die Bedeutung der Laienmusik für unsere Gesellschaft unterstreicht“, erklärt Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der BDMV. „Wir sind stolz darauf, dass unsere kontinuierlichen Gespräche mit den politischen Entscheidungsträgern und Verhandlern Früchte getragen haben und die Stimmen von über 1,1 Millionen Mitgliedern gehört wurden.“

Der Koalitionsvertrag sieht unter anderem vor, die Rahmenbedingungen für die Amateurmusik zu verbessern, indem gezielte Förderprogramme für musikalische Bildung und die Unterstützung von Laienensembles eingerichtet werden. Zudem wird die Stärkung der kulturellen Infrastruktur in den Fokus gerückt, um die Vielfalt der Musiklandschaft in Deutschland zu fördern. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Amateurmusik als wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens zu etablieren und die Teilhabe an musikalischen Aktivitäten für alle Altersgruppen zu erleichtern.

Mit der Verankerung der Amateurmusik im Koalitionsvertrag wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer stärkeren Unterstützung und Wertschätzung der kulturellen Infrastruktur in Deutschland gemacht. Die BDMV wird auch in Zukunft eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammenarbeiten, um die Förderung der Amateurmusik weiter voranzutreiben.

Neuer Chatbot erleichtert Besuchsplanung für das Deutsche Musikfest 2025

Neuer Chatbot erleichtert Besuchsplanung für das Deutsche Musikfest 2025

Ulm. Das Deutsche Musikfest 2025 bietet seinen Gästen und Teilnehmenden eine digitale Neuerung: Ab sofort steht auf der offiziellen Website des Musikfests ein Chatbot zur Verfügung, der umfassend über das Event informiert und bei der Planung unterstützt.

Der digitale Assistent beantwortet häufig gestellte Fragen rund um das Musikfest und hilft bei der Organisation des Besuchs. Ob Programmübersicht, Informationen zu Vergünstigungen oder konkretere Fragen wie beispielsweise zu den Wettbewerben oder Parkmöglichkeiten – der Chatbot soll zukünftig jederzeit schnelle und zuverlässige Antworten liefern. Zudem unterstützt er bei der Registrierung als Helfende, die nach wie vor freudig gesucht werden, und dient als zentrale Anlaufstelle für organisatorische Fragen.

„Mit dem Chatbot erweitern wir unser digitales Serviceangebot und erleichtern die Informationssuche für alle Interessierten“, erklärt Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. „Unser Ziel ist es, das Musikfest-Erlebnis bereits im Vorfeld so angenehm und zugänglich wie möglich zu gestalten.“

Darüber hinaus wird mit dem neuen Tool ein innovatives Kommunikations- und Organisationssystem getestet, das langfristig auch die überwiegend ehrenamtlich geführten Musikvereine unterstützen und ihre Arbeit erleichtern soll. Die digitale Lösung soll dazu beitragen, das alltägliche Mailaufkommen im Organisationsbereich zu reduzieren und den Fragenden schnell und unkompliziert Antworten zukommen zu lassen.

Das von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) in Kooperation mit den Städten Ulm und Neu-Ulm veranstaltete Deutsche Musikfest findet vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 statt. Zu der Großveranstaltung, die dieses Jahr erstmalig in zwei Bundesländern stattfindet, werden rund 22.000 Teilnehmende erwartet. 445 Orchester bringen die Städte an vier Tagen mit insgesamt 500 Konzerten an 30 Spielstätten zum Klingen. Hauptaugenmerk liegt auf der friedlichen Begegnung, dem Austausch und dem gemeinschaftlichen Musizieren. Spannende Wettbewerbe, Galakonzerte hochkarätiger Orchester, vielfältige Konzerte aller Sparten der Blasmusik sowie drei besondere, musikalische Highlights auf dem Münsterplatz füllen das Programm. Weitere Informationen und den neuen Chatbot finden Sie auf der offiziellen Website des Musikfests unter https://www.deutsches-musikfest.de/.

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. und SV SparkassenVersicherung: Neuerungen im Rahmenvertrag für Musikvereine

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. und SV SparkassenVersicherung: Neuerungen im Rahmenvertrag für Musikvereine


Plochingen. Die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) freut sich, gemeinsam mit der SV SparkassenVersicherung bedeutende Neuerungen im Rahmenvertrag bekannt zu geben, die allen Mitgliedsvereinen der BDMV zugutekommen. Diese Verbesserungen wurden in einem aufwändigen Prozess erarbeitet und treten rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft – und das alles ohne Mehrkosten für die Vereine.

Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der BDMV betont: „Wir sind äußerst dankbar für die hervorragende Kooperation mit der SV SparkassenVersicherung. Diese Neuerungen sind ein bedeutender Schritt in Richtung Bürokratieabbau und zeigen das Entgegenkommen der SV, um unseren Musikvereinen ein Rundum-sorglos-Paket zu bieten. Wir sind überzeugt, dass diese Verbesserungen den Vereinen nicht nur finanziell, sondern auch in ihrer täglichen Arbeit erheblich helfen werden.“

Die neuen Top-Leistungsverbesserungen umfassen unter anderem:

– Haftpflichtversicherung:

  • Obligatorische Mitversicherung von Mietsachschäden am Probelokal und Schlüsselverlust
  • Ganz neu und einzigartig: Obligatorische Mitversicherung von gemieteten Kfz-Anhängern einschließlich Vollkasko sowie mut- und böswillige Beschädigungen:
    – Kühlanhänger
    – Ausschankwägen
    – WC- / Toilettenwägen
    – Geschirrmobile

– Unfall-Versicherung:

  • Erhöhung der Versicherungssummen für Invalidität, Tod und Krankenhaustagegeld
  • spezielle Gliedertaxe für Musikvereine

– Pauschale Musikinstrumente-Versicherung:

  • Umstellung auf Neuwertentschädigung
  • Reduzierung des Zuschlagbeitrags für Aktive unter 18 Jahren auf
    5,00 EUR.

Mit den Paten sollen dann noch weitere Verbesserungen des Versicherungs-schutzes wie z.B. einer Vertrauensschaden-Versicherung bei Betrug, Diebstahl oder Unterschlagung besprochen werden. Auch für Veranstaltungen soll ein Paket einer pauschalen Elektronik- und Zeltversicherung als Jahresvertrag diskutiert werden.

Die BDMV und die SV SparkassenVersicherung setzen sich gemeinsam dafür ein, die Rahmenverträge kontinuierlich zu verbessern und den Musikvereinen in Deutschland die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Alle Leistungsverbesser-ungen sind dem beigefügten Flyer zu entnehmen. BDMV und SV SparkassenVersicherung arbeiten mit Nachdruck an der Optimierung der Internet-Präsenz.

Auftakt zum Deutschen Musikfest 2025

Auftakt zum Deutschen Musikfest 2025

Ulm. „Musik baut Brücken“ – das Motto des Deutschen Musikfestes vom 29. Mai bis 1. Juni in Ulm und Neu-Ulm – passt auch hervorragend zum heutigen Abend:
„Die Musik baut nicht nur Brücken zwischen den Städten Ulm und Neu-Ulm, sondern auch zwischen Generationen, Religionen, der Amateurmusik und der professionellen Musik“, so Paul Lehrieder, Bundestagsabgeordneter und Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) am Freitagabend beim Empfang der BDMV im Haus der Begegnung in Ulm.

Die gute Zusammenarbeit und Vorfreude auf das Deutsche Musikfest 2025 wurden auch von den beiden Oberbürgermeistern der Städte Ulm und Neu-Ulm, Martin Ansbacher und Katrin Albsteiger, in ihren Grußworten betont.

Neben Grußworten und musikalischen Beiträgen durch ein Bläserquintett, bestehend aus Musikern der Stadtkapellen Ulm und Neu-Ulm, lag der Fokus auf einer Vorstellung des Planungsstandes des Deutschen Musikfestes durch den 1. Vizepräsidenten der BDMV, Michael Weber. Es fand anschließend ein reger Austausch zwischen den Organisatoren und den teilnehmenden Vertretern aus Bund und Land, den Vertretern aus Stadt- und Gemeinderat sowie den Partnern, Förderern und Unterstützern des Deutschen Musikfestes statt. Immer wieder wurde zum Ausdruck gebracht, wie wichtig die Musik für die Gesellschaft ist und wie vielfältig Musik sein kann. „Ohne Musik würde der Gesellschaft etwas Wesentliches fehlen“, so das Fazit der Geschäftsführerin der BDMV, Dr. Anita Huhn.

Das Deutsche Musikfest wird seit 1989 alle sechs Jahre als wichtigste Veranstaltung des Verbandes durchgeführt. Das 7. Deutsche Musikfest findet erstmalig in zwei Bundesländern und zwei Städten statt. Erwartet werden rund 22.000 Teilnehmende in 450 Orchestern. Die Musizierenden spielen an den vier Tagen 500 Konzerte, Wettbewerbe und Wertungsspiele in 30 Spielstätten. Höhepunkt ist das gemeinschaftliche Musikerlebnis beim Gesamtkonzert, zu dem über 6.000 Musizierende erwartet werden, und welches in einem Festumzug mündet. Die große Resonanz spiegelt sich auch in den enormen Anmeldezahlen wider: Deutschlandweit sind Musizierende aus 13 Bundesländern vertreten, insgesamt werden Teilnehmende aus 10 Nationen erwartet. Das DMF steht für friedliche Begegnung, Austausch, Vernetzung, Leistungsvergleich, Weiterentwicklung, Information und Freude an der Musik.

Weitere Informationen sowie das Gesamtprogramm stehen auf der Website des Deutschen Musikfestes: https://www.deutsches-musikfest.de/

Die BDMV ist der Dachverband der ehrenamtlich organisierten Blas- und Spielleutemusik in Deutschland. Gemeinsam mit ihrer Jugendorganisation, der Deutschen Bläserjugend (DBJ), ist die BDMV Deutschlands größter instrumentaler Musikverband mit 1,1 Mio. Mitgliedern. Er umfasst 22 Mitgliedsverbände mit insgesamt mehr als 15.000 Ensembles in ca. 10.000 Mitgliedsvereinen und ist in allen Bundesländern vertreten.
(Dr. Anita Huhn/BDMV)

Foto: (v.l.n.r.) Katrin Albsteiger (Oberbürgermeisterin Neu-Ulm), Michael Weber (1. Vizepräsident BDMV), Martin Ansbacher (Oberbürgermeister Ulm), Franz Josef Pschierer (Staatsminister a.D., Präsident ASM), Dr. Anita Huhn (Geschäftsführerin BDMV), Paul Lehrieder MdB (Präsident BDMV) und Steffen Haap (Vizepräsident BVBW)
(c) BDMV

Rekordzahlen zum Deutschen Musikfest 2025!

Rekordzahlen zum Deutschen Musikfest 2025!

Ulm. Rekordzahlen zum Deutschen Musikfest 2025: 21.500 Teilnehmende aus 445 Vereinen haben sich bereits angemeldet.

Aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus den Nachbarländern reisen Orchester und Musikgruppen für das lange Wochenende von Donnerstag, 29. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, nach Ulm und Neu-Ulm. Noch nie zuvor in der Geschichte des Deutschen Musikfests gab es so viele Anmeldungen.

Nach dem letzten Deutschen Musikfest 2019 in Osnabrück ist es ein Novum, dass das Fest in gleich zwei Städten und zwei Bundesländern stattfindet. Das Motto „Musik baut Brücken“ verbindet dabei mehr als 30 Spielorte, verteilt in ganz Ulm und Neu-Ulm. Die beiden Städte dürfen sich auf mehr als 500 Konzerte freuen, darunter zahlreiche Wettbewerbe, kostenlose Open-Air-Konzerte und Galakonzerte hochrangiger Orchester.

Besondere Highlights sind zwei Konzerte auf dem Münsterplatz: Am 29. Mai tritt die Urban-Brass-Truppe Moop Mama auf, und am 31. Mai ist die Bundeswehr Big Band zu hören – beide bei freiem Eintritt.

Für die vielen Galakonzerte namhafter Orchester, darunter der Musikkorps der Bundeswehr, die Polizeiorchester Bayerns und Baden-Württembergs sowie das Landesblasorchester Baden-Württemberg, können Interessierte bereits jetzt Tickets erwerben. Die Karten sind über Ulm Tickets erhältlich unter https://www.ulmtickets.de/events/142-galakonzerte-des-deutschen-musikfestes sowie an den Abendkassen vor Ort.

Getreu dem Motto „Musik baut Brücken“ wird mit den „Sound Bridges“ eine visuell-akustische Brücke über die Donau entstehen. Dieser Beitrag der beiden Gastgeberstädte Ulm und Neu-Ulm spannt mit Musikern auf vier verschiedenen Bühnen sowie technischen Installationen ein immaterielles Bauwerk aus Schall und Licht, das die beiden Städte miteinander verbindet.

Den krönenden Abschluss bil­det ein Gesamtkonzert von über 6 000 Musizierenden auf dem Münsterplatz am Sonntag, 01.06., ab 14.00 Uhr, bevor das Deutsche Musikfest 2025 dann mit anschließendem Festumzug über die Herdbrücke zum Petrus­platz nach Neu-Ulm und damit zum Ende gebracht wird.

„Nehmen Sie sich Zeit, an diesem Wochenende durch die Städte zu spazieren, in die vielen kostenlosen Konzerte reinzuhören und die Musik, die hinter jeder Ecke erklingen wird, zu genießen. Bauen Sie mit uns Brücken und feiern Sie gemeinsam das Deutsche Musikfest 2025!“ – so lädt Dr. Anita Huhn, Geschäftsführerin der BDMV, alle Interessierten und Bewohner der Städte ein.

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) und SV SparkassenVersicherung beschließen Verbesserungen im Versicherungsschutz

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) und SV SparkassenVersicherung beschließen Verbesserungen im Versicherungsschutz

Jahresgespräch zwischen BDMV und SV SparkassenVersicherung

Am 25.11.2023 fand das diesjährige Jahresgespräch zwischen BDMV und SV SparkassenVersicherung statt. Es konnte für 2024 eine positive Bilanz gezogen und weitere Verbesserungen für 2025 beschlossen werden.

Einmal im Jahr treffen sich der Vorstand der SV SparkassenVersicherung, ein Vertreter der Paten sowie das geschäftsführende Präsidium und die Geschäftsführung der BDMV zum Austausch. Es soll nicht nur ein Feedback des aktuellen Geschäftsjahres gegeben, sondern auch Optimierungsmöglichkeiten für die Folgejahre besprochen werden.

Schon mit den Corona-Hilfen wurden statt der ursprünglich vorhandenen fünf Kombinationen nur noch drei Summen-Kombinationen im Bereich der Unfallversicherung angeboten: Basis – Top – Premium. Die versicherten Vereine erhalten automatisch die höheren Versicherungssummen zum alten Beitrag bzw. die Versicherungssummen der bisherigen Kombinationen ´B‘ und ´E´ zum günstigeren Beitrag. Neben den aktiven Mitgliedern der versicherten Vereine gelten die höheren Versicherungssummen auch für die Helfer bei Veranstaltungen. Das gilt in gleichem Maße auch für ehrenamtliche und teilweise Vereinsfremde, die im Auftrag des versicherten Vereins tätig sind. Diese Kombination soll nun dauerhaft beibehalten werden.

Weiterhin wurden obligatorische Deckungserweiterungen beschlossen, so dass potentielle Versicherungslücken langfristig geschlossen werden können.

Die Geschäftsführerin der BDMV, Anita Huhn, betont: „Die SV SparkassenVersicherung ist ein wichtiger Kooperationspartner, mit dem wir stetig an der Leistungsverbesserung des Versicherungsangebots arbeiten. Dass dies so niederschwellig funktioniert, ist ein Zeichen der Wertschätzung der Amateurmusik und ein großer Glücksfall für unsere Verbände und Vereine, für die wir uns auch im Namen unserer Mitglieder bedanken!“

Auch Ralph Eisenhauer, Vorstand der SV SparkassenVersicherung, bedankt sich für das bereits seit vielen Jahren bestehende partnerschaftliche Miteinander.

Deutsches Musikfest 2025 – Ticketverkauf startet

Deutsches Musikfest 2025 – Ticketverkauf startet

Ulm/Neu-Ulm – Vom 29.05.-01.06.2025 findet in den Städten Ulm und Neu-Ulm das 7. Deutsche Musikfest statt und bringt die Städte vier Tage lang an über 30 Spielorten zum Klingen. Während die Wettbewerbe, Wertungsspiele und Open-Air-Konzerte bei freiem Eintritt sattfinden gibt es auch rund 15 Galakonzerte. Für diese sind ab dem 01.12.2024 bereits Tickets erhältlich! Diese Konzerte sind die Highlights, die die viertägige Veranstaltung neben den vielen verschiedenen Veranstaltungsformaten der Amateurmusikensembles abrunden.

Präsentiert werden im Rahmen der Galakonzerte in erster Linie professionelle und semi-professionelle Klangkörper, wie etwa die Junge Bläserphilharmonie Ulm und das Kreisverbandsjugendblasorchester Ulm/Alb-Donau, die am Donnerstag im Congress Centrum Ulm für einen eindrucksvollen Auftakt sorgen werden.

Auch die Polizeiorchester aus Bayern und Baden-Württemberg werden einen Hörgenuss bereiten, wobei letzteres am Sonntag den Abschluss mit Siegerehrung des Dirigentenwettbewerbes bilden wird. Ebenfalls sind bereits Tickets für die Konzerte der Rheinhessischen Bläserphilharmonie, dem Landesjugendblasorchester Hessen sowie dem Jugendblasorchester Zwickau im Vorverkauf erhältlich.

Den Höhepunkt am „Tag der Naturtonmusik“ am Freitag bildet das Galakonzert von drei Naturtonensembles, die die große Vielfalt in der Naturtonmusik in Deutschland darstellen. Sowohl traditionelle Naturtonmusik im 3-4-stimmigen Bläsersatz mit Landsknechts Trommeln und Pauken, Naturtoninstrumente in gemischter Besetzung im Spielmannszug und Naturtoninstrumente in der Besetzungsform der Batterie-Fanfare werden eine große musikalische Genrevielfalt aufzeigen.

Am Samstagnachmittag wird das Landesflötenorchester Argentum im Congress Centrum Ulm zu hören sein. Dies bildet das Zentrum dieser besonderen Konzerte. Darüber hinaus wird es Galaauftritte in der Pauluskirche und dem Kornhaus in Ulm  sowie im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm geben, wo das Schwäbische Jugendblasorchester aufspielen wird.

Außerdem können sich Besucherinnen und Besucher sowie Teilnehmende auf Konzerte von deutschlandweit renommierten Orchestern freuen. Unter diesen sind etwa das Landesblasorchester Baden-Württemberg und das Musikkorps der Bundeswehr.

Es lohnt sich also, die Einzelveranstaltungen innerhalb des Deutschen Musikfestes bereits jetzt im Blick zu behalten, um die herausragenden Höhepunkte nicht zu verpassen. Neben den regulären Besuchertickets, die ab neun Euro erhältlich sind, können Teilnehmende sowie anders Berechtigte (z. B. Schüler, Studenten, etc.) vergünstigte Tickets ab vier Euro erwerben, mit denen das Festwochenende neben den kostenlosen Open-Air-Konzerten nach individuellem Geschmack aufgewertet werden kann.

Der gesamte Überblick über die Galakonzerte ist unter www.deutsches-musikfest.de/galakonzerte zu finden. Eintrittskarten können zum einen online unter www.ulmtickets.de gekauft werden, zum anderen bei Verfügbarkeit vor Ort bei den Vorverkaufsstellen von Ulm Tickets oder an der Abendkasse.

Fortbildungen für Bildungsleistungen wie Musikunterricht sind auch in Zukunft von der Umsatzsteuer befreit

Fortbildungen für Bildungsleistungen wie Musikunterricht sind auch in Zukunft von der Umsatzsteuer befreit

Berlin. Mit einem Kabinettsbeschluss zum Jahressteuergesetz 2024 im Juni 2024 hat die Bundesregierung massive Unruhe unter Musikschulen hervorgerufen, da hier die Umsatzbesteuerung von Bildungsleistungen (Musikunterricht) neu definiert werden sollte.

Entsprechend der vorgesehenen Änderung in § 4 Nummer 21 Buchstabe a Satz 2 UStG sollten private Einrichtungen mit Gewinnerzielungsabsicht, die Fortbildungsleistungen erbringen, von der Steuerbefreiung ausgeschlossen werden. Das hätte zur Folge haben können, dass selbständige Lehrer Einrichtungen ohne Gewinnerzielungsabsicht für Leistungen im Rahmen der Fortbildung künftig Rechnungen mit 19 Prozent Umsatzsteuer stellen müssten, die diese Einrichtungen jedoch nicht als Vorsteuer geltend machen können, da sie selbst steuerfreie Leistungen ausführen. Die Folge wären steigende Kosten für die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen gewesen, was dem Ziel einer Bekämpfung des Fachkräftemangels entgegengewirkt hätte. Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV), Paul Lehrieder MdB, setze sich dafür ein, dass Bildungsleistungen möglichst nicht durch die Umsatzsteuer verteuert werden.

Das Jahressteuergesetz wurde heute am 18. Oktober in 2./3. Lesung im Bundestag verhandelt und beschlossen: „Auf unseren Druck hin hat sich nichts an der bestehenden Umsatzsteuerfreiheit von Tanz- oder Musikunterricht geändert. Die enorme Unruhe der letzten Wochen hätte man sich sparen können. Die Ampel wollte Bildungsleistungen wie Klavier- oder Tanzunterricht, die der bloßen Freizeitgestaltung dienen, der Umsatzsteuer unterwerfen“, so Antje Tillmann MdB.

Bildungsangebote werden daher nicht durch eine Steuerpflicht teurer, Aus- und Fortbildungen für Bildungsleistungen wie Musikunterricht sind auch in Zukunft von der Umsatzsteuer befreit.

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. richtet in Vorbereitung auf das Deutsche Musikfest 2025 einen Parlamentarischen Abend aus

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. richtet in Vorbereitung auf das Deutsche Musikfest 2025 einen Parlamentarischen Abend aus

Berlin. „Musik baut Brücken – das Motto des Deutschen Musikfestes vom 29. Mai bis 1. Juni in Ulm und Neu-Ulm – passt auch hervorragend zum heutigen Abend. Die Musik soll die Brücken bauen zwischen den Verantwortlichen des Deutschen Musikfestes auf der einen Seite und der Politik auf der anderen Seite“, sagte Paul Lehrieder, Bundestagsabgeordneter und Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.V. (BDMV) – am Dienstagabend beim Parlamentarischen Abend der BDMV in der Landesvertretung Baden-Württemberg in der Tiergartenstraße in Berlin. „Die Musik baut darüber hinaus auch Brücken zwischen Generationen, Religionen, der Amateurmusik und der professionellen Musik“, so Lehrieder abschließend. Die gute Zusammenarbeit und Vorfreude auf das Deutsche Musikfest 2025 wurden auch von Benjamin Strasser, parlamentarischer Staatssekretär und Präsident des Bundesmusikverband Chor und Orchester artikuliert und die Kulturbürgermeisterin der Stadt Ulm, Iris Mann, sprach stellvertretend für die Gastgeberstädte Ulm und Neu-Ulm eine herzliche Einladung zum Deutschen Musikfest 2025 aus.

Neben vielen angeregten Gesprächen stand bei diesem Parlamentarischen Abend vor allem die Musik gleich in vielfacher Hinsicht im Mittelpunkt. Dies galt sowohl für die musikalischen Beiträge des Blechbläserquintetts des Jugendorchester Bad Freienwalde unter Leitung von Endrik Salewski und des Bläserquintetts des Konzertorchesters vom Jungen Ensemble Berlin unter Leitung von Gabriel Seifert als auch für das Deutsche Musikfest selbst, dessen vielfältiges Programm im Verlauf der Veranstaltung vorgestellt wurde.

Zudem fand ein reger Austausch zwischen den teilnehmenden Bundestagsabgeordneten und Verantwortlichen der BDMV statt, die immer wieder zum Ausdruck brachten, wie wichtig die Musik für die Gesellschaft ist und wie vielfältig Musik sein kann. „Ohne Musik würde der Gesellschaft etwas Wesentliches fehlen“, so das übereinstimmende Fazit des Parlamentarischen Abends.

Die BDMV ist der Dachverband der ehrenamtlich organisierten Blas- und Spielleutemusik in Deutschland. Gemeinsam mit ihrer Jugendorganisation, der Deutschen Bläserjugend (DBJ), ist die BDMV Deutschlands größter instrumentaler Musikverband mit 1,1 Mio. Mitgliedern. Er umfasst 22 Mitgliedsverbände mit insgesamt mehr als 15.000 Ensembles in ca. 10.000 Mitgliedsvereinen und ist in allen Bundesländern vertreten.

Das Deutsche Musikfest (DMF) wird seit 1989 alle sechs Jahre als wichtigste Veranstaltung des Verbandes durchgeführt. Das 7. DMF findet erstmalig in zwei Bundesländern und zwei Städten statt. Erwartet werden rund 18.000 Teilnehmende in 350 Orchestern. Die Musizierenden geben an den vier Tagen 500 Konzerte in 30 Spielstätten. Höhepunkt ist das gemeinschaftliche Musikerlebnis beim Gesamtkonzert, zu dem über 5.000 Musizierende erwartet werden. Das DMF steht für friedliche Begegnung, Austausch, Vernetzung, Leistungsvergleich, Weiterentwicklung, Information und Freude an der Musik.

(Friedrich Kulke/BDMV)

(v.l.n.r.): Prof. Ernst Oestreicher, Franz Josef Pschierer Staatsminister a.D., Joachim Graf, Eva Treu, Sandra Settele, Rainer Lohner, Paul Lehrieder MdB, parlamentarischer Staatssekretär Benjamin Strasser MdB, Matthias Dolpp, Steffen Haap, Monika Bormann, Irena Staudenmaier und Heiko Schulze