
ANWENDUNG DER VERBANDSSOFTWARE COMMUSIC 2023

ZERTIFIZIERUNG JURORIN/JUROR IN DER BLASMUSIK
Wettbewerbe, Wertungs- und Kritikspiele sind wichtige Fortbildungsinstrumente in der künstlerisch-fachlichen Weiterentwicklung der Amateurblasmusik. Dies beinhaltet unterschiedlichste Formate für Solo- und Kammermusik, Bläserklassen, Kinder- und Jugendblasorchester, von traditioneller bis sinfonischer Blasmusik bis hin zu Brass Bands und Dirigentenwettbewerben.
Neben der Vermittlung regionaler Unterschiede und Bewertungsmodelle im deutschsprachigen Raum, sollen die Teilnehmenden vor allem qualifiziert werden, um eine fachkompetente Bewertung musikalischer Leistungen vorzunehmen und helfende sowie motivierende verbale und schriftliche Beurteilungen abzugeben.
So vermittelt der Lehrgang neben musikalisch-künstlerischem Fachwissen vor allem pädagogische und soziale Kompetenzen zur erfolgreichen Tätigkeit als Jurorin und Juror in der Blasmusik.
Inhalte:
Höranalyse/Hörschulung
Analysekriterien und Analysewerkzeuge
Klangvorstellung, Intonation
Interpretationsvergleich
Praxisarbeit
Erarbeitung schlüssiger Interpretatione
Literaturkunde
Schwierigkeitseinstufungen
Besetzungsfragen
Literatur der Blasmusik
Einordnung von Komponistinnen und Komponisten und Werken
Originalkompositionen und Bearbeitungen
zeitgenössische Notation
Wertungssysteme und Wertungskriterien
Formen der Bewertung
Operationale Aspekte der Jurytätigkeit
Moderation, Kommunikation, Konfliktmanagement
Beratung, Berichte
Durchführung:
Die Akademiephasen und Praxisphasen sind fortschreitend aufeinander bezogen und bilden einen zusammenhängenden Lehrgang. Eine kontinuierliche Mitarbeit von Anfang an ist deshalb Voraussetzung für die Teilnahme am bzw. für den Abschluss des Lehrgangs. Ein späterer Einstieg oder das Auslassen einer Phase ist nicht möglich. Die vermittelten Lerninhalte werden in den Praxisphasen erprobt und durch schriftliche Arbeiten und praktische Übungen ergänzt und vertieft. Nach Ablauf der ersten Lehrgangsphase (Orientierungsphase) können sowohl die Teilnehmenden als auch die Bläserakademie Baden-Württemberg über den weiteren Besuch des Lehrgangs entscheiden.
Abschluss:
Der berufsbegleitende Lehrgang endet mit einer Prüfung, in welcher der Nachweis praktischen Könnens und theoretischer Übersicht in den angebotenen Fächern zu erbringen ist. Anforderungen und Ablauf der Prüfung sind durch die Prüfungsordnung geregelt. Die Prüfung gliedert sich in einen praktischen (Jurytätigkeit) und einen theoretischen Teil. Über die bestandene Prüfung wird ein Zeugnis ausgestellt, in dem die Lehrgangsinhalte und die Prüfungsleistung bescheinigt werden.
Voraussetzungen zur Prüfungszulassung sind:
Besuch aller Akademiephasen
Vorlage schriftlicher Hausarbeiten
deutlich erkennbare Weiterentwicklung der in den Lehrgangsfächern vermittelten Fähigkeiten
Organisation:
Im Falle einer Absage des Lehrgangs vonseiten des Veranstalters (z.B. wegen geringer Anmeldungszahlen, Krankheit) werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Für die Arbeit im Lehrgang fallen in jeder Phase weitere Kosten zur Anschaffung von Partituren an.
Weiter Termine:
2. Akademiephase: 03.07.2023 – 06.07.2023
3. Akademiephase: 25.09.2023 – 28.09.2023
4. Akademiephase (Prüfungen): 15.11.2023 – 19.11.2023
Die Akademiephasen beginnen in der Regel mit dem Nachmittagskaffee und enden mit dem Mittagessen um 12 Uhr.

Deutsches Turnermusikfest 2023
Liebe Turner*innen und Turnermusiker*innen,
bald ist es so weit. Nach langer Zeit der Vorbereitung erscheint ein Licht am Ende des Tunnels: das erste Deutsche Turnermusikfest vom 28. April bis 1. Mai 2023 in Regensburg, wozu wir Euch alle herzlich einladen. Es findet im Rahmen des Bayerischen Landesturnfests 2023 statt und stellt das Highlight für alle Verbände und Vereine der Turnermusik dar.
Vereine aller Genres und Leistungsniveaus der Turnermusik sind aufgerufen, der Einladung nach Regensburg zu folgen. Denn nur zusammen können wir ein Fest erleben, welches den Grundstein für weitere bundesweite Festlichkeiten der Turnermusik legen wird. Wir blicken hoffnungsvoll auf ein unbeschwertes Fest, das wir nach dem pandemiebedingten Stillstand wieder gemeinsam genießen wollen. Nach zwei Jahren der Bewegungslosigkeit freuen wir uns, gemeinsam mit Freunden und Familie unvergessliche Tage in Regensburg zu verbringen.
Doch was erwartet Euch dort?
Aus allen vier Sparten der Turnermusik konnten wir große Expertise und eine Reihe bekannter Akteur*innen gewinnen, um für Euch das Beste anzubieten. Freut Euch auf eine noch nie dagewesene TUMU-Akademie mit spannenden Seminaren und Workshops, welche das Herz der Musikerinnen und Musiker höherschlagen lässt. Gefolgt von Platz- und Festkonzerten nimmt das Spektakel dann seinen Lauf. Beim ersten Turnermusikfest steht ihr, die Musikerinnen und Musiker, im Vordergrund. Aus diesem Grund werden die Wettbewerbe und das Wertungsmusizieren gemeinsam mit Euch zu unvergesslichen Höhepunkten des Festes.
Ein persönlicher Tipp vorab: Verpasst nicht das Gemeinschaftsgefühl bei der Mondscheinserenade an der Donau.
Wir sprechen hiermit alle Fanfarenzüge, Blasorchester, Schalmeienorchester und Spielleute direkt an: folgt dieser Einladung und lasst uns gemeinsam Großartiges schaffen! Vom 28. April bis 1. Mai 2023 feiern wir in Regensburg zusammen ein unvergessliches Fest.

66. Internationale Rasteder Musiktage, European Open Championship
Rasteder Musiktage
Seit mittlerweile 66 Jahren existieren die Rasteder Musiktage. Das Musikfest mauserte sich über die Jahrzehnte zu einer der größten Shows in Europa für Spielmannszüge, Fanfarenzüge, Showbands, Drum Corps und Orchester. Bisher besuchten 33 verschiedene Nationen die Rasteder Musiktage. In diesem Jahr können sich die Teilnehmenden Bands, für die Weltmeisterschaft 2024 in Rastede, der WAMSB World Assiocation of Marching Show Bands qualifizieren. Es werden bereits in diesem Jahr die Regeln und Marschstrecken etc. von der Weltmeisterschaft 2024 eingesetzt, damit sich die Musiker optimal auf die Weltmeisterschaft vorbereiten können.
Es werden ca. 70 Musikgruppen, mit ca. 3.500 Teilnehmern, aus den verschiedensten Winkeln der Welt in Rastede zu Gast sein. Seien auch Sie zu Gast!
Tickets für die Rasteder Musiktage finden Sie bei Nordwest Ticket.

Blasmusik im besten Alter
Ist Musik ein Jungbrunnen? Schaut man sich Legenden wie James Last, Max Greger oder Hugo Strasser an, sieht es ganz danach aus! Auch im reiferen Alter noch zu musizieren hält fit, fordert und fördert, bringt Spaß, aber auch neue Herausforderungen mit sich.
Der Tage der Seniorenblasmusik widmen sich jung gebliebenen, aktiven und langjährig verdienten Musikerinnen und Musikern. Eine Woche lang, vom 06.-10. November 2023, öffnet das Musikzentrum Baden-Württemberg seine Türen für alle interessierten Seniorenmusikerinnen und Seniorenmusiker. Aktives Musizieren und der freundschaftliche Austausch sollen die Tage der Seniorenblasmusik als spezielles Angebot für diese Zielgruppe im Musikzentrum etablieren.
Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Ernst Oestreicher wird in einem großen Blasorchester ein Konzertprogramm unter dem Titel „Zeitenwende“ erarbeitet. Das Programm beinhaltet gern gespielte Klassiker und aktuellen Erfolgskompositionen der Blasmusikliteratur.
Neben dem gemeinsamen Musizieren im großen Blasorchester werden Mitmachaktionen und Impulsreferate zu den Themen Gesundheit und Fitness mit Musik (in Kooperation mit der Internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg) angeboten, sowie das Projekt “Lebenslang Musik” vorgestellt.
Klingender Abschluss der Woche wird ein öffentliches Abschlusskonzert am Freitagvormittag im Musikzentrum sein.
Programm:
Julius Fucik: Florentiner Marsch
Johann Strauß: Unter Donner und Blitz
Rudi Fischer: Die Sonne geht auf
Frantisek Manas: Mährischer Tanz Nr. 8
Kurt Gäble: Zeitenwende
Steven Reineke: Sedona
Kurt Gäble (Bearb.): Udo Jürgens live
Ennio Morricone/Johan de Meij: Moments for Morricone
Bitte geben Sie mit der Anmeldung Ihr Hauptinstrument und ein eventuelles Zweitinstrument an.
Ort:
Musikzentrum Baden-Württemberg
Eisenbahnstraße 59,
73207 Plochingen